Home > Gemeinde > Projekte > Höchste Eisenbahn

Höchste Eisenbahn für Hitzeinseln in Weiz

Mehr Aufenthaltsqualität an der Haltestelle Weiz Zentrum 

Um der Hitzeentwicklung am Bahnhof Weiz Zentrum entgegenzuwirken, hat die Stadt Weiz mit Unterstützung des KLAR! Invest-Programms eine innovative Begrünung geschaffen. Sie ermöglicht angenehme Bedingungen für alle, die sich hier aufhalten und hat darüber hinaus positive Effekte auf das Mikroklima.

Die globale Erwärmung bringt häufigere und intensivere Hitzewellen mit sich. Diese schaden der Gesundheit von Mensch und Tier, den Ökosystemen und der Infrastruktur. In Städten ist die Wärmebelastung aufgrund dichter Bebauung, versiegelter Oberflächen und daraus resultierender Strahlungsindikatoren naturgemäß größer als im unbebauten Umland. Ein Problem, dem sich Kommunen mit zunehmender Dringlichkeit stellen müssen.


Begrünung als HitzeschutzBegrünung als Hitzeschutz

Ergebnis aus der Hitzeinselortung

Davon ist auch Weiz nicht ausgenommen, das hat eine drohnengestützte, thermische Stadtklimaanalyse der Innenstadt im Jahr 2022, durchgeführt von AEE Intec, deutlich gemacht. Mehrere Hitze-Hotspots wurden darin aufgezeigt, darunter am Bahnhof Weiz Zentrum. Die Ergebnisse werden von der Stadt als klarer Handlungsauftrag verstanden, städteplanerisch entgegenzuwirken, um die hohe Lebensqualität in Weiz auch für künftige Generationen zu sichern.

Als eine Konsequenz daraus entstand am Hauptplatz ein Demo-Moosbeet, mit positiven Auswirkungen auf das Umgebungsklima. Diesem Grundgedanken folgend wurde 2024 auch an der Zughaltestelle Weiz Zentrum – direkt an der stark befahrenen Kapruner Generator Straße gelegen – eine kleine Grünoase errichtet.

Begrünung als Hitzeschutz

Begrünung als Hitzeschutz

Pflanzen versorgen sich weitgehend selbst

In ein attraktives, hoch gesetztes Beet mit Sitzmöglichkeiten wurden auf einer Fläche von rund 80 m² Klimabäume und Gehölze direkt im Boden verpflanzt. Die primäre Wasser- und Nährstoffversorgung der Bepflanzung erfolgt über den natürlichen Niederschlag. Dies gewährleisten das entsprechend dimensionierte Substrat- bzw. Wurzelraumvolumen mit dem damit einhergehenden Wasserspeicherpotenzial sowie die rund um das Beet installierten Versickerungsrinnen. Um eine wasserschonende Versorgung auch in Extremsituationen, wie beispielsweise ausgedehnten Hitze- und Trockenepisoden, sicherstellen zu können, erfolgte die Installation einer „smarten“ Bewässerungsanlage. 

In der gesamten Projektplanung wurde auf Ressourcenschonun besonders großer Wert gelegt: Die mobilen Bäume, die davor an dieser Stelle zum Einsatz kamen, wurden an anderer Stelle in der Stadt wiederverwendet. Und die Granitsteine wurden so entnommen, dass sie wiederverwendbar bleiben.

Angenehmerer Aufenthalt an stark frequentierter Haltestelle

Das Projekt sorgt für mehr Aufenthaltsqualität an dieser stark frequentierten Haltestelle. Besondere Vorteile ergeben sich hierdurch für die besonders vulnerablen Gruppen. Durch die neue Beschattung und damit einhergehend Kühlung sowie dem nahen, bereits bestehenden Trinkwasserbrunnen entsteht eine neue, attraktive Begegnungszone mit barrierefreiem Zugang.

Ein wesentlicher Aspekt des Projekts ist zudem, dass die Umsetzung eine Vorbild- und Multiplikatorwirkung entfaltet – sowohl für Gemeinden, wie auch Bürgerinnen und Bürger sowie Betriebe. Sie soll im Sinne eines Anschauungsobjekts zeigen, wie unter äußerst schwierigen Verhältnissen eines Bahnbereichs und beschränkten Platzverhältnissen durch einen geeigneten Aufbau und eine bewusste Wahl der Bepflanzung ein wesentlicher Beitrag zur Klimawandelanpassung geleistet werden kann – flexibel und effektiv.

Das Vorhaben mit dem Titel „Höchste Eisenbahn – Grün gegen die Hitzeinsel ‚Haltestelle Weiz Zentrum‘“ ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Weiz mit der Energieregion Weiz-Gleisdorf und wurde von der Fa. Holistic Garden umgesetzt. Gefördert wird die Grüninsel mit 40.000,-- € aus den Mitteln des Klima- und Energiefonds im Rahmen des KLAR! Invest Programms.

Logoleiste